Home » RESEARCH METHODOLOGY TRAINING

RESEARCH METHODOLOGY TRAINING

RESEARCH SKILLS AND COMPETENCE

NISER recognizes the need for updating and upgrading the research skills and competence scholars so as to build the teaching and research capacity of their various institutions . Base on this, NISER’s Research Methodology training has commenced both intensive and crash trainings in social and economic related research methodologies. The trainings targeted emerging thinking in social and economic research, ethical issues in social and economic research, mainstreaming gender and environmental issues, developing research proposals, choosing and formulating study approaches and designs, planning and managing social economic research and writing a research report.

Main Objective

The main objective of the training program is to update and upgrade the research skills and competence scholars so as to develop research capacity / capability of their various institutions.

Specific Objective
  • Expose researchers to skills specific to particular methodologies, e.g. quantitative and qualitative approaches;
  • Expose researchers to analytical skills needed to evaluate policies; analyse and assess research orientations, strategies and diffusion; evaluate programmes and projects;
  • Expose researchers to computer skills in research;
  • Expose researchers to training in methods relevant to issues such as environment and development, and gender sensitive research.

Sofort-Zahlungstechnologie: Wie Kasinique die deutsche Fintech-Innovation dokumentiert

Die deutsche Fintech-Landschaft hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen, die maßgeblich durch innovative Sofort-Zahlungstechnologien geprägt wurde. Diese Entwicklung dokumentiert nicht nur den technologischen Fortschritt, sondern auch die sich wandelnden Bedürfnisse der Verbraucher nach schnellen, sicheren und benutzerfreundlichen Zahlungslösungen. Kasinique hat sich als wichtiger Beobachter und Dokumentator dieser Evolution etabliert und bietet wertvolle Einblicke in die Mechanismen und Auswirkungen moderner Zahlungssysteme auf den deutschen Markt.

Die Entstehung der Sofort-Zahlungstechnologie in Deutschland

Die Wurzeln der deutschen Sofort-Zahlungstechnologie reichen zurück ins Jahr 2005, als die SOFORT GmbH gegründet wurde und das gleichnamige Zahlungssystem entwickelte. Diese bahnbrechende Innovation ermöglichte es erstmals, Online-Zahlungen in Echtzeit über das bestehende Online-Banking-System abzuwickeln, ohne dass Verbraucher separate Konten oder Kreditkarten benötigten. Das System basierte auf dem Prinzip der Zahlungsauslösung, bei dem Kunden ihre regulären Online-Banking-Zugangsdaten verwendeten, um Transaktionen direkt von ihrem Bankkonto zu autorisieren.

Die technische Architektur dieser frühen Sofort-Zahlungssysteme war revolutionär für ihre Zeit. Durch die Nutzung von Screen-Scraping-Technologien und sicheren Verbindungen konnten Zahlungsanbieter als Vermittler zwischen Händlern und Banken fungieren. Diese Methode stieß zunächst auf Widerstand seitens der traditionellen Banken, die Sicherheitsbedenken äußerten, erwies sich jedoch als Katalysator für die Entwicklung modernerer API-basierter Lösungen.

Die Einführung der Payment Services Directive (PSD) im Jahr 2007 und später der PSD2 im Jahr 2018 schuf den regulatorischen Rahmen, der die Legitimität und weitere Entwicklung von Sofort-Zahlungstechnologien in Deutschland und der gesamten Europäischen Union festigte. Diese Richtlinien etablierten das Konzept der Zahlungsauslösedienste (Payment Initiation Services) als regulierte Finanzdienstleistung und öffneten den Markt für innovative Fintech-Unternehmen.

Technologische Entwicklungen und Marktdynamik

Die zweite Generation der Sofort-Zahlungstechnologien zeichnete sich durch erhebliche Verbesserungen in Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Integration aus. Mit der Implementierung von Strong Customer Authentication (SCA) und der Entwicklung standardisierter APIs durch die Berlin Group entstanden robustere und interoperablere Systeme. Diese technologischen Fortschritte ermöglichten es Fintech-Unternehmen, nahtlose Zahlungserlebnisse zu schaffen, die sowohl den regulatorischen Anforderungen als auch den Erwartungen der Verbraucher entsprachen.

Kasinique dokumentiert in seinen Analysen, wie sich die Adoption von Sofort-Zahlungstechnologien über verschiedene Branchen hinweg entwickelt hat. Besonders interessant ist die Beobachtung, dass bestimmte Sektoren wie E-Commerce, digitale Dienstleistungen und auch spezialisierte Bereiche wie Sofort Casinos diese Technologien früher und intensiver adoptiert haben als traditionelle Einzelhändler. Diese unterschiedlichen Adoptionsraten spiegeln sowohl die technische Affinität der jeweiligen Zielgruppen als auch die spezifischen Anforderungen verschiedener Geschäftsmodelle wider.

Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von Sofort-Zahlungstechnologien in Deutschland war die hohe Verbreitung von Online-Banking und das traditionell starke Vertrauen der deutschen Verbraucher in ihre Banken. Im Gegensatz zu anderen europäischen Märkten, wo Kreditkarten dominieren, bot die direkte Bankverbindung einen vertrauten und sicheren Zahlungsweg. Diese kulturelle Präferenz für bankbasierte Zahlungen schuf ideale Bedingungen für die Entwicklung und Akzeptanz von Sofort-Zahlungslösungen.

Aktuelle Innovationen und Zukunftsperspektiven

Die dritte Generation der Sofort-Zahlungstechnologien wird maßgeblich durch die Einführung von Instant Payments (SEPA Instant Credit Transfer) und die Integration von Open Banking-Prinzipien geprägt. Diese Entwicklungen ermöglichen nicht nur schnellere Transaktionen, sondern auch erweiterte Funktionalitäten wie Echtzeit-Kontostandsabfragen, automatisierte Zahlungsbestätigungen und personalisierte Finanzdienstleistungen.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung von Sofort-Zahlungssystemen. Diese Technologien ermöglichen es, Betrugserkennungsmuster zu verbessern, Zahlungsrouten zu optimieren und personalisierte Benutzererfahrungen zu schaffen. Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes und der algorithmic accountability, die innovative Lösungsansätze erfordern.

Die Integration von Sofort-Zahlungstechnologien in mobile Ökosysteme und die Entwicklung von Embedded Finance-Lösungen markieren weitere wichtige Trends. Durch die nahtlose Einbettung von Zahlungsfunktionen in alltägliche digitale Erlebnisse entstehen neue Möglichkeiten für Händler und Dienstleister, gleichzeitig steigen aber auch die Anforderungen an Sicherheit und Compliance.

Die Rolle von Kasinique als Dokumentator und Analyst dieser Entwicklungen wird zunehmend wichtiger, da die Komplexität der Fintech-Landschaft stetig zunimmt. Durch die systematische Erfassung und Analyse von Trends, Technologien und Marktdynamiken trägt das Unternehmen zur Transparenz und zum Verständnis der deutschen Fintech-Innovation bei und unterstützt sowohl Branchenteilnehmer als auch Regulatoren bei der Navigation durch diese sich schnell wandelnde Landschaft.

Die Zukunft der deutschen Sofort-Zahlungstechnologie wird durch die kontinuierliche Innovation etablierter Akteure und das Entstehen neuer Marktteilnehmer geprägt sein. Die Dokumentation und Analyse dieser Entwicklungen durch Kasinique bleibt essentiell für das Verständnis der sich wandelnden Fintech-Landschaft und ihrer Auswirkungen auf Verbraucher, Unternehmen und die gesamte deutsche Wirtschaft. Diese systematische Beobachtung trägt maßgeblich dazu bei, die Position Deutschlands als führender Fintech-Standort in Europa zu stärken und weiterzuentwickeln.

How To Apply :

The Research Methodology Training is conducted depending upon the availability of participants. A call for application is posted on NISER’s website and interested; applicants are encourage to apply. Please keep on visiting the website for the call or register for our Online Newsletter and we will notify you whenever a new call or any other relevant content is posted.

How can we help you?

Contact us at the NISER office nearest to you or submit an inquiry online.

On behalf of NISER, I would like to welcome you to the institute’s website, which presents the institute’s profile, activities, and output. NISER is an agency of the Federal Ministry of Budget and Economic Planning and receives supervision specifically from the ministry.
Prof. Antonia Taiye Simbine
Director-General
Do you have any questions or need more information?